Delegation des Deutschen Bundestags besucht Deutsche Höhere Privatschule Windhoek

Die Deutsche Höhere Privatschule Windhoek (DHPS) hatte die besondere Ehre, eine Delegation des Deutschen Bundestags zu empfangen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 nutzten die Gelegenheit, mit Bundestagsabgeordneten, darunter MdB Mandy Eißing (Die Linke), ins Gespräch zu kommen, politische Themen zu diskutieren und einen direkten Einblick in demokratische Prozesse zu erhalten. Der Besuch ermöglichte Vertreterinnen und Vertretern der Schule zudem den Austausch mit der Politik, um auf Herausforderungen und Erfolge hinzuweisen.

Delegation des Deutschen Bundestags besucht Deutsche Höhere Privatschule Windhoek cover

Eine Delegation des Deutschen Bundestags besucht die Deutsche Höhere Privatschule Windhoek, im Oktober. Foto: © DHPS Windhoek.

Austausch mit dem Deutschen Bundestag

Bei dem Besuch begrüßte die DHPS die Bundestagsabgeordnete Mandy Eißing (MdB, Die Linke), die gemeinsam mit Vertreterinnen der Bundestagsverwaltung Einblicke in ihre politische Arbeit gab. In einer lebhaften Fragerunde diskutierten die Jugendlichen Themen wie politische Karrierewege, soziale Gerechtigkeit, Parteidynamik und bürgerschaftliches Engagement – wertvolle Impulse für den Unterricht in Gemeinschaftskunde.

Engagement der Deutschen Auslandsschulen

Als Deutsche Auslandsschule und Mitglied des weltweiten Netzwerks von 137 Deutschen Schulen im Ausland, das von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) unterstützt wird, steht die DHPS für akademische Exzellenz und interkulturelle Bildung. Die Deutschen Auslandsschulen fördern Weltoffenheit, demokratische Werte und kritisches Denken – Werte, die auch dieser Besuch eindrucksvoll unterstrich.

Zudem unterstützen die Schulen bei der Gewinnung von Fachkräften. Der WDA setzt sich dafür ein, das Potenzial der hervorragend ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Auslandsschulen gezielt zu nutzen, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.

„Local roots, global minds“

Der Austausch mit der Bundestagsdelegation machte deutlich, wie lebendig das Motto der DHPS – Local roots, global minds – im Schulalltag gelebt wird. Begegnungen wie diese verbinden lokale Bildungsarbeit mit globalem Denken und zeigen, wie die Deutschen Auslandsschulen jungen Menschen den Zugang zu Demokratie und internationalem Dialog eröffnen.

Die bereits 1909 gegründete Deutsche Auslandsschule ist eine Begegnungsschule, die neben dem Deutschen Internationalen Abitur (DIA) und dem Deutschen Sprachdiplom (DSD I & II) auch den international anerkannten Cambridge-Abschluss anbietet.

Die DHPS dankt Mandy Eißing (MdB, die Linke), Dr. Silke Albin (Ministerialdirektorin, Verwaltung des Deutschen Bundestags), Karoline Heyde (Hohe Regierungsbeamte, Deutscher Bundestag) sowie der Deutschen Botschaft Windhoek für die Ermöglichung dieses bereichernden Austauschs.

​​​Der Besuch bot vielfältige Impulse für den Gemeinschaftskundeunterricht und wird im Rahmen einer kritischen und differenzierten Nachbereitung weiter vertieft. Ziel ist es, politische Prozesse verständlich zu machen und zur reflektierten Meinungsbildung anzuregen.

Schulbesuche als Brücke zwischen Politik und Bildungswelt

Immer wieder finden Besuche hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland an Deutschen Auslandsschulen statt – sie sind sichtbare Zeichen der Wertschätzung und des politischen und gesellschaftlichen Dialogs. Die Schulbesuche machen die wertvolle Arbeit und die wichtige Rolle der Auslandsschulen noch greifbarer: Die Schulen erhalten durch solche Begegnungen die Gelegenheit, ihre Erfolge, aber auch ihre Herausforderungen direkt und authentisch zu vermitteln.

Weitere Informationen

Helpdesk