Herr Gotthard Dittrich, Geschäftsführer Rahn Education (rechts im Bild), und WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel freuen sich über das Jubiläum. Foto: Tim Hard Media.
Zukunftsweisende Bildung mit internationaler Strahlkraft
Die Feier im Kunstkraftwerk Leipzig würdigte diese Erfolgsgeschichte mit Gästen aus Politik und Bildungswesen und bot Möglichkeiten zum Austausch. Wilfried Kühner, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Kultus, richtete ein Grußwort an die Anwesenden. Mostafa Salama, Bereichsleiter Internationales Schulmanagement, begrüßte die Gäste und Gotthard Dittrich, Geschäftsführer von Rahn Education, hielt eine kurze Ansprache. Die Zusammenarbeit mit dem WDA und den freien Schulträgern in der Gemeinschaft der Deutschen Auslandsschulen wurde hervorgehoben.
Weitere Mitglieder des WDA feiern in diesem Jahr ihr Jubiläum, wie die St. Petri-Schule in Kopenhagen, sie begeht ihr 450. Jubiläum; die German International School of Silicon Valley (GISSV) feiert ihr 25. Jubiläum und der German School Campus in Newport Beach feierte vor wenigen Wochen sein 10. Jubiläum.
Rahn Education: Bildung ohne Grenzen
Seit über zehn Jahren ist Rahn Education ein geschätztes Mitglied des WDA. Mit Standorten in Kairo, Zielona Gora und Kaliningrad leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur deutschen Auslandsschullandschaft. Die Rahn Education Schulgesellschaft vereint Weltoffenheit, Internationalität und individuelle pädagogische Konzepte – eine nachhaltige Investition in die Zukunft.
Rahn Education ist eine gemeinnützige Schulgesellschaft mit 40 Bildungseinrichtungen in Deutschland, Ägypten, Italien und Polen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Leipzig wurde 1990 gegründet und beschäftigt an seinen Standorten insgesamt ca. 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über 8.000 Lernende betreuen. An allen Bildungseinrichtungen der Rahn Education stehen Weltoffenheit, Internationalität und ein humanistisches Menschenbild im Zentrum der Arbeit, dabei hat jede Einrichtung ihr individuelles pädagogisches Konzept und Schwerpunkt