Austausch und Zusammenarbeit: 44. GLSC Professional Development Conference mit WDA-Beteiligung und Besuch zweier weiterer Schulen

Auf der 44. GLSC (German Language School Conference) Professional Development Conference an der German School Brooklyn in New York wurden innovative Ansätze für den Sprachunterricht entwickelt, Workshops und Vorträge boten Einblicke in aktuelle Themen. Dazu gehörte die Zusammenarbeit deutscher Sprachschulen im Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) sowie praktische Erfahrungen aus der Bildungsarbeit. Im Rahmen seiner USA-Reise besuchte WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel neben der German School Brooklyn auch zwei weitere WDA-Mitgliedsschulen: die German International School Washington D.C. und die German International School New York (GISNY).

Austausch und Zusammenarbeit: 44. GLSC Professional Development Conference mit WDA-Beteiligung und Besuch zweier weiterer Schulen cover

Gelebter Austausch: v.l.n.r. WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel in New York mit Andreas Felder, Renate von Ludany und Heidemarie Tirey vom Vorstand der GLSC. Bild: WDA

Ein lebendiger Austausch ist von großer Bedeutung. Im Rahmen seiner USA-Reise nutzte Klingebiel daher die Gelegenheit, neben seiner Teilnahme an der Konferenz auch die German International School Washington D.C. sowie die German International School New York (GISNY) zu besuchen. WDA-Vorstand und WDA-Geschäftsführung legen großen Wert darauf, wann immer möglich den direkten Dialog mit den WDA-Mitgliedsschulen zu pflegen. Eine effiziente Reiseplanung ermöglichte es, diesen Austausch auch in den Ablauf dieser Reise zu integrieren.

Auftakt mit inspirierender Keynote

Die GLSC Professional Development Conference am 16. November 2024 begann mit einer Keynote von Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA). Unter dem Titel „Die deutschen Sprachschulen als Teil des WDA“ beleuchtete Klingebiel die Mission des Verbands und die Möglichkeiten, wie Schulen von politischer Interessenvertretung, des Netzwerkes der Schulträger und gemeinsamen Serviceangeboten profitieren können. Er hob hervor, wie wichtig Vernetzung und Austausch sind, um die Herausforderungen deutschsprachiger Bildungseinrichtungen im Ausland zu meistern. Der WDA hat aktuell 154 Mitglieder, regelmäßig kommen neue dazu.

Fachlicher Austausch im Fokus

Ein Schwerpunkt der Konferenz war der fachliche Austausch zwischen den zahlreichen Teilnehmenden, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Schulen wie der Deutschen Schule Washington, der Deutschen Sprachschule San Diego und der Deutschen Samstagsschule Boston. Die Diskussionen drehten sich um praxisnahe Themen wie die Gestaltung des Deutschunterrichts, den Einsatz digitaler Lernmittel und die Herausforderungen der Lehrkräftegewinnung. Die Konferenz bot den Teilnehmenden eine Plattform, um voneinander zu lernen und ihre Netzwerke zu erweitern.

Zusammenarbeit im Netzwerk: Deutsche Sprachschulen im WDA

Neben der Keynote führte Thilo Klingebiel gemeinsam mit Holger Kunst von der Deutschen Samstagsschule Boston einen Workshop durch, der die praktische Seite der WDA-Zusammenarbeit vertiefte. Holger Kunst berichtete über die Vorteile, die seine Schule durch die Mitgliedschaft im WDA erfahren hat, und gab praxisnahe Einblicke in den gemeinsamen Austausch und die Ressourcennutzung. 12 Schulen in den USA sind bereits WDA-Mitglied.

Gastgeberin mit Vorbildcharakter: German School Brooklyn

Die German School Brooklyn, die die Konferenz ausrichtete, unterstreicht mit ihrem Engagement die Bedeutung innovativer Bildungskonzepte. Als bilinguale Schule mit einem Fokus auf interkulturelles Lernen bietet sie ein modernes Umfeld, das die Konferenzteilnehmer inspirierte. Die Schule verbindet hohe akademische Standards mit einer starken Gemeinschaft und zeigt eindrucksvoll, wie deutschsprachige Schulen Brücken zwischen Kulturen bauen können. Die German School Brooklyn ist eine von der Bundesrepublik Deutschland anerkannte Deutsche Auslandsschule. Sie wurde vor 10 Jahren gegründet.

Weitere Informationen

Informationen zur WDA-Mitgliedschaft

Programm der 44. GLSC-Konferenz

Webseite der German School Brooklyn

Helpdesk