Ralf Beste hob in seinem Grußwort die Auslandsschulen als besonders wichtig für die internationale Verständigung hervor. Foto: WDA/exposeprod.
Welche Rolle haben die Deutschen Auslandsschulen als globales Netzwerk? Wann kommt der Masterplan für die Deutschen Auslandsschulen? Das und mehr beantwortet Ralf Beste im Interview.
Grußwort und Podium bei politischem Nachmittag
Beste nahm am politischen Nachmittag des mehrtägigen Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen im Juni in Athen teil. Unter dem Motto “Kompetenz aus Vielfalt. Gemeinschaft als Stärke. Die Zukunftskonferenz der Deutschen Auslandsschulen.” kamen Vertreterinnen und Vertreter der Auslandsschulen sowie Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur zusammen, um über die Zukunft von Bildung und Wege aus der Krise zu beraten.
Bei seinem Grußwort nannte Beste auch die zuvor kürzlich veröffentlichte Sicherheitsstrategie der Bundesregierung. In diesem Kontext sagte er: “In dieser Sicherheitsstrategie tauchen auch Sie auf, die Schulen, im Zug der leistungsfähigen Mittler, die die Bundesregierung identifiziert hat, als unverzichtbarer Bestandteil unserer Außenpolitik. Sie leisten einen kritischen Beitrag dazu, dass wir auf Dauer und global präsent sind, dass wir einen Austausch über unsere Interessen und Werte mit der Welt führen können, wie es in der Sicherheitsstrategie heißt.”
Der WDA und Beste
Ralf Beste leitet seit März 2022 die Abteilung Kultur und Gesellschaft im Auswärtigen Amt. Damit ist er ein zentraler Ansprechpartner für den WDA. Der Verband hat sich im Herbst letzten Jahres mit Beste getroffen und bei diesem ersten ausführlichen Kennlerntreffen in angenehmer Atmosphäre über den Schulfonds, öffentlich-rechtliche Partnerschaften und die Regeln zur Einwanderung von Fachkräften ausgetauscht.
Weitere Informationen