JUGEND GRÜNDET
JUGEND GRÜNDET ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler bis 23 Jahre, in dem virtuell ein Start-up-Prozess durchlebt wird: Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee, Planung und Simulation der Umsetzung. Alles kostenlos online und mit zahlreichen Unterstützungsangeboten für Teilnehmende und Lehrkräfte versehen. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2003 gefördert.
Zielgruppe:Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler bis 23 Jahre und deren Lehrkräfte. Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Angebot direkt, den Lehrkräften wird eine Struktur mit passenden Unterrichtsmaterialien geboten, mit der Inhalte wie Unternehmensgründung, Selbstständigkeit, Innovation, Geschäftsmodellentwicklung und viele weitere volks- und betriebswirtschaftliche Lehrinhalte praxisnah und spielerisch vermittelt werden können.
Vorteile auf einen Blick:- Vermittelt den Teilnehmenden konkretes wirtschaftliches Wissen auf praxisnahe Weise.
- Sensibilisiert Jugendliche für die Themen Gründung und Innovation.
- Ist für Schüler:innen und Auszubildenden ein Übungsfeld für selbst organisiertes Lernen.
- Schult wichtige Kernkompetenzen wie zum Beispiel Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten sowie unternehmerisches Denken und Handeln
Nutzen für die Teilnehmenden
- Die Teilnahme an JUGEND GRÜNDET fördert Zukunftskompetenzen und wichtige Soft Skills wie Eigeninitiative und Teamfähigkeit, Veränderungsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit, unternehmerisches Denken, Engagement und Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit, die für den späteren Erfolg in Ausbildung und Beruf entscheidend sind.
- Der Online-Wettbewerb ist eine realitätsnahe Vorbereitung auf betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen und Entscheidungen im späteren Berufsleben.
- Die Entwicklung und die Ausarbeitung einer Geschäftsidee in einem Businessplan fördern die Kreativität, eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie kritisches Hinterfragen des Status quo. Beim Planspiel werden die Analyse-Fähigkeiten strategisches, vorausschauendes Denken geschult. Die Pitches trainieren die Präsentationsfähigkeiten und das Zeitmanagement.
- Das individuelle & konstruktive Feedback, das jedes Team für seinen Businessplan und die Pitches erhält, unterstützt die Teilnehmenden bei der persönlichen Weiterentwicklung und vermittelt ihnen große Wertschätzung.
- Alle Teilnehmenden erhalten am Ende des Wettbewerbsjahres ein Zertifikat über die Teilnahme bei JUGEND GRÜNDET, indem alle Wettbewerbsleistungen einzeln ausgewiesen sind. .
- JUGEND GRÜNDET zeigt den Teilnehmenden, dass sich ihre Bemühungen lohnen und ihre vielleicht verrückten Ideen Wirklichkeit werden können.
Nutzen für Lehrkräfte
- Die Wettbewerbsphasen von JUGEND GRÜNDET sind an das Schuljahr angelehnt und ermöglichen eine passgenaue Integration in den Unterricht.
- Mit dem Lehrerzimmer und der Business Academy steht Ihnen als Lehrkräft ein Pool an Hilfsmitteln für ihren Unterricht zur Verfügung.
- Bei JUGEND GRÜNDET werden die Schüler:innen an die Hand genommen sich selbstständig in wirtschaftliche Themen einzuarbeiten. Alle zentralen Materialien finden sich direkt auf der Webseite.
- Die spielerische und praxisorientierte Arbeitsweise, auf Basis der jeweils individuellen Ideen die Zukunft zu gestalten, bringt Spaß und entfacht Leidenschaft und Gründungsgeist.
- Die Chance auf tolle Preise und Events steigert die Motivation und bringt Schwung in den Unterricht.
- Das persönliche, wertschätzende Feedback auf jede Wettbewerbseinreichung zeigt Entwicklungschancen auf und unterstützt die Teilnehmenden auf ihrem weiteren Weg.
- JUGEND GRÜNDET bietet den Schüler:innen vielfältige Möglichkeiten neue Interessen zu finden und sich auszuprobieren, auch mit Blick auf die anstehende Berufs- und Studienwahl.
Call to action:Schaut auf unsere Webseite, meldet euch an und probiert es aus: Keine schlechte Idee!
Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel – die Welt verändert sich konstant und stellt uns und nachfolgende Generationen vor enorme Herausforderungen. Die Veränderungen sind tiefgreifend, mitunter bedrohlich und gehen immer schneller von statten. Diese notwendige Veränderung bedeutet aber auch Gestaltungsraum – und Gestaltungsraum braucht Gestaltungswillen. JUGEND GRÜNDET will Jugendliche dazu ermutigen, diesen Gestaltungswillen zu entwickeln.
Im Wettbewerb lernen die Teilnehmenden, dass sie die Zukunft mitgestalten können, indem sie neue Lösungen für alte, aktuelle und zukünftige Probleme finden. Im Zentrum von JUGEND GRÜNDET steht somit die Idee – allerdings nicht irgendeine Idee, sondern die innovative Geschäftsidee. Als potenzielle Gründer:innen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und gesellschaftliche Veränderung voranzutreiben. Dafür brauchen sie Kernkompetenzen wie Neugierde, Offenheit, Kreativität und Innovationsfreude, aber auch Eigeninitiative, Lösungsorientiertheit, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen. All diese Kompetenzen werden im Wettbewerb trainiert.
Entrepreneurship Education mal anders
Die Europäische Union (EU) definiert „Entrepreneurship“ als eine von acht Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Im Kern meint Entrepreneurship die Fähigkeit, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Genau hier setzt JUGEND GRÜNDET mit seinem Konzept zur Entrepreneurship Education an. Durch die Kombination von Ideen-Wettbewerb und Online-Planspiel werden Kernkompetenzen und wirtschaftliches Basiswissen, kompakt versammelt und stets abrufbar in der Business Academy, spielerisch trainiert.
Der Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET ist in zwei Wettbewerbsphasen eingeteilt, die Businessplan-Phase und die Planspiel-Phase. Highlights und krönenden Abschluss des Wettbewerbs bilden die Pitch Events im Frühjahr und das jährliche Bundesfinale im Juni. Innerhalb der zwei Wettbewerbsphasen ist die Zeiteinteilung flexibel möglich, das heißt die Teilnehmenden können ihrem eigenen Rhythmus folgen und sich je nach Wissensstand und Aufgabenstellung mehr oder weniger Zeit für die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgaben nehmen.
Die Businessplan-Phase
Die Businessplan-Phase startet jeweils mit dem Beginn des Schuljahres im September. Vom 1. September an bis Anfang Januar haben die Teilnehmenden Zeit, um in der Businessplanphase eine innovative Geschäftsidee zu entwickeln und einen Businessplan auszuarbeiten.
Die Grundstruktur für die Ausarbeitung der Geschäftsidee gibt der JUGEND GRÜNDET Online-Businessplan-Assistent mit seinen Feldern vor: Wie heißt unser Unternehmen und unser Produkt? Worin besteht der Innovationswert? Was ist unsere Vision als Unternehmen, was unser USP? Welche Zielgruppen wollen wir ansprechen und welche strategischen Kooperationen helfen uns, unsere Geschäftsidee in die Tat umzusetzen? All diese Fragen werden im Businessplan beantwortet, bei der Bearbeitung weisen ausführliche Businessplan-Hilfetexte den Teilnehmenden den Weg durch die verschiedenen Felder. Aus einer ersten Idee wird mit dem Businessplan-Assistenten so Schritt für Schritt ein Plan für nachhaltigen Erfolg. Jeder vollständig ausgefüllte Businessplan wird von JUGEND GRÜNDET individuell bewertet und mit konstruktivem Feedback versehen.
Außerhalb der offiziellen, wettbewerbsrelevanten Businessplan-Phase steht anstelle des Businessplan-Assistenten die beschreibbare PDF-Businessplanmaske zur Verfügung. Ihre Inhalte gleichen der Online-Businesspan-Maske, sie ist jedoch nicht Bestandteil des Wettbewerbs und wird nicht vom JUGEND GRÜNDET bewertet.
Die Planspiel-Phase
Nach dem Businessplan ist vor dem Planspiel: In der zweiten Wettbewerbsphase, der Planspiel-Phase, schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Manager:innen und treten im Unternehmensplanspiel „Startup Simulator“ gegen von der KI gesteuerte Konkurrenzunternehmen an.
Im Planspiel werden die ersten acht Jahre nach der Unternehmensgründung durchgespielt. Die Aufgabe der Teams ist es, ein virtuelles Unternehmen durch die Höhen und Tiefen der Konjunktur zu führen. Das Ziel: Das Start-up nachhaltig und erfolgreich am Markt etablieren. Welche Unternehmensstrategie zahlt sich dabei aus? Wie reagieren wir auf Herausforderungen am Markt wie Krisensituationen oder erstarkende Konkurrenz? Werden sich unsere Entscheidungen auszahlen oder und den Unternehmenserfolg kosten? Wie gut Teams im Planspiel performen, hängt vor allem auch davon ab, wie gut die Wirtschaftsdaten analysiert wurden. Nur wer den Markt und das eigene Unternehmen gut versteht, kann sich mit seiner Geschäftsidee durchsetzen. Bei der Analyse helfen neben den Angaben im Planspiel-Handbuch vor allem die ausführlichen Periodenberichte, die nach jeder der acht Planspiel-Perioden online abgerufen werden können. Entscheidend für den Erfolg ist es, auf konjunkturelle Veränderungen und das Verhalten der Konkurrenz zu reagieren, die eigene Strategie entsprechend anzupassen und kluge unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Das Planspiel steht das ganze Jahr über als Trainingsinstrument zur Verfügung, anhand dessen Schüler:innen spielerisch betriebswirtschaftliche Prozesse und Zusammenhänge nähergebracht werden können. Wettbewerbsrelevant ist aber nur die Phase vom 1. Februar bis Mitte Mai. Das Team mit dem besten Planspiel-Ergebnis in dieser wettbewerbsrelevanten Phase wird mit dem JUGEND GRÜNDET Planspiel Sonderpreis ausgezeichnet.
Die Pitch Events
Die besten Teams der Businessplan-Phase werden nach der Businessplan-Bewertung durch die Jury zu den Pitch Events eingeladen. Bei Pitch Events geht es darum, die Geschäftsideen live vor der JUGEND GRÜNDET Jury zu präsentieren. Jedes Team hat für den Pitch seiner Geschäftsidee drei Minuten Zeit, um damit die hochkarätigen Juryvertreter zu überzeugen.
Wer hat die beste Idee, wer das meiste Potenzial, wer liefert unter Zeitdruck am besten ab? Bei den Pitch Events werden die Karten neu gemischt. Die individuellen Rückmeldungen der Jury können die Teams nutzen, um ihre Geschäftsidee bis zum Bundesfinale weiterzuentwickeln.
Das JUGEND GRÜNDET Bundesfinale
Das JUGEND GRÜNDET Bundesfinale im Juni bildet den Höhepunkt des Wettbewerbsjahres. Nach Ende der Planspiel-Phase zeigt sich im Gesamtranking, welche zehn Teams ins Finale einziehen, um ein letztes Mal in den Wettstreit um die beste Geschäftsidee zu treten. Bei der Zukunftsideenmesse müssen sich die gesamtbesten Teams ein weiteres Mal dem Urteil der JUGEND GRÜNDET Jury stellen, ihre Geschäftsidee in einem Live-Pitch präsentieren und die kniffeligen Fragen der Jury beantworten.
Wer darf als Siegerteam des Wettbewerbsjahres die Gewinnerreise ins Silicon Valley/USA antreten, um dort spannende Start-ups und Land und Leute kennenzulernen? Das entscheidet sich Mitte | Ende Juni beim JUGEND GRÜNDET Bundesfinale.
Darüber hinaus bieten die Events die perfekte Gelegenheit für die Teams, um sich persönlich kennenzulernen. Neben der Prämierung erwartet die Teilnehmer bei den Events ein spannendes und exklusives Rahmenprogramm.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
JUGEND GRÜNDET
Partner Kategorien: Lernen und Lehren und Wettbewerbe