Digitale Bildungsplattform von arolsen school - ein Angebot der Arolsen Archives, dem internationalen Zentrum über NS-Opfer
Die digitale Lernplattform von arolsen school bietet multimediale, explorative Lerneinheiten, die sich mit aktuellen Fragen zu Geschichte und Gegenwart beschäftigen.
https://school.arolsen-archives.org/
Interessensgeleitet und interaktiv beschäftigen sich junge Lernende ab Klasse 9 auf der Plattform selbstständig mit den Themen Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, gesellschaftlichem Zusammenleben und Ausgrenzung heute, Migration und Antisemitismus. Im Zentrum steht eine spielerisch angelegte Kompetenzförderung für Jugendliche, die darauf zielt, eine eigene Haltung zu entwickeln und demokratische Werte zu stärken. Die digitale Plattform ist kostenlos und frei zugänglich.
Sie eignet sich für den digitalen Unterricht zur Demokratiebildung und ist für die Fächer Geschichte, Politik, Erdkunde, Ethik, Religion oder Deutsch geeignet. Vorbereitete Unterrichtseinheiten und eine geringe Einarbeitungszeit erleichtern die Anwendung im Schulalltag zum Beispiel bei Vertretungsstunden.Zielgruppe:Jugendliche interessieren sich für NS-Geschichte. Studien zeigen, dass junge Lernende in die Geschichte blicken, um die Gegenwart besser zu verstehen. Sie wollen eigene Fragen stellen und Schlüsse ziehen können. Die Bildungsplattform ist an die Bedürfnisse Jugendlicher angepasst. Ob in der Gruppe oder allein, im Unterricht oder zuhause, ob mit einem bestimmten thematischen Fokus oder einfach auf der Suche nach Interessantem: Die Bildungsplattform ermöglicht jungen Menschen positive Lernerfahrungen in ganz unterschiedlichen Kontexten. Sie ist für den fächerübergreifenden Einsatz in Schulen ab der 9. Klasse konzipiert.
Vorteile auf einen Blick:Die Bildungsplattform von arolsen school ist eine modular aufgebaute, interaktive Lernumgebung. In der frei zugänglichen Web-App finden Sie ein wachsendes Angebot an digitalen Anwendungen (Minigames), die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und Fragen gesellschaftlicher Teilhabe und Ausgrenzung seit 1945 beschäftigen.
Damit sich die Bildungsangebote möglichst nah an der Lebenswelt, den digitalen Gewohnheiten und der Lernsituation von jungen Menschen orientieren, werden sie zusammen mit Schüler*innen entwickelt und ausgebaut.
Neben der Bildungsplattform stellen wir begleitendes pädagogisches Material und eine breite Palette weiterer Lernangebote bereit ‒ von klassischen Themenheften bis zur Smartphone-App.Call to action:Im Einsatz erfordert die Lernplattform minimale Vorbereitung und ist unabhängig vom Fachunterricht möglich. Die Benutzeroberfläche ist für Jugendliche intuitiv gestaltet. Für die Begleitung von Lerngruppen gibt es ein Handbuch und praxiserprobte Unterrichtseinheiten zu den einzelnen Modulen. Lehrkräfte können ohne Anmeldung Lerngruppen erstellen, denen Schüler*innen beitreten können. Über Gruppenfunktionen lässt sich die Lernsituation moderieren und nachbearbeiten, z.B. durch vorbereitete Dialogboxen für anonyme Meinungsumfragen.
Die webbasierte Lernplattform ist kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung auf dem PC oder Tablet einsetzbar.
Das Bildungsteam der Arolsen Archives bietet kostenlose Online-Fortbildungen für Lehrkräfte, die die Plattform im Unterricht nutzen wollen, an.Materialien für Schule und Bildung: https://arolsen-archives.org/materialien/schule-bildung/
Auf dieser Seite finden Sie sowohl unsere digitalen Angebote als auch pädagogische Themenhefte in sechs Kategorien inhaltlich sortiert. Zu einigen der digitalen Lernmodule gibt es bereits mit Lehrkräften vorbereitete Unterrichtseinheiten.
Erinnerung und Gedenken
Verfolgung im Nationalsozialismus
Identität und Gesellschaft
Antisemitismus
Archiv und Quellenarbeit
Flucht und Migration
Die Bildungsplattform von arolsen school ist eine kostenlose, frei zugängliche Website, die unter diesem Link erreichbar ist: https://school.arolsen-archives.org/. Hier finden Sie ein wachsendes Angebot digitaler, interaktiver Lernmodule, die sich mit nationalsozialistischen Verbrechen und Erinnerung, Flucht und Migration, jüdischen Erfahrungen und Fragen gesellschaftlicher Teilhabe und Ausgrenzung seit 1945 beschäftigen. Die Zielgruppe sind junge Lernende. Ob in der Gruppe oder allein, im Unterricht oder zu Hause, ob mit einem bestimmten thematischen Fokus oder einfach auf der Suche nach Interessantem: Die Bildungsplattform ermöglicht positive Lernerfahrungen in ganz unterschiedlichen Kontexten. Mit der Bildungsplattform sollen junge Menschen durch die Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart dazu befähigt werden eine Haltung zu gesellschaftlichen Fragen zu entwickeln, zivilgesellschaftliches Engagement fördern und demokratische Werte zu stärken. Die Plattform ist niedrigschwellig anwendbar und, um die Vorbereitungszeit für Lehrkräfte zu minimieren, stehen fertige Unterrichtseinheiten zur Verfügung.
Handbuch
Auf derBildungsplattform finden Sie ein hilfreiches Handbuch, das Hinweise und Hilfestellungen zur Einbettung der einzelnen Module in den Unterricht bereithält. Das Handbuch bietet umfangreiche Anleitungen zur Nutzung der Plattform im allgemeinen, ihrer Funktionsweise und den Hilfsmitteln wie Umfragen und Pop-ups, aber auch kurze Einheiten zu jedem einzelnen der Module.
Unterrichtsentwürfe
Für eine schnelle und einfache Vorbereitung der Lehrkräfte und eine optimale Begleitung von Lerngruppen gibt es Unterrichtsentwürfe. zusammen mit weiteren Materialien für Schule und Bildung.
Online-Fortbildung
Jeden ersten Donnerstag im Monat bieten wir von 15:00 bis 16:30 Uhr eine Einführung in die Bildungsplattform und deren Anwendung im Schulunterricht an. Wir besprechen, welche Lernmodule für welche Fächer geeignet sind, und geben einen Einblick in vorbereitete Unterrichtseinheiten. Im Anschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Ab fünf Teilnehmenden bieten wir die Fortbildung auch individuell für Ihre Institution online an.
Anmelden können Sie sich ganz einfach unter education@arolsen-archives.org oder das Kontaktformular.Newsletter
Wir freuen uns, wenn Sie sich für unseren Newsletter im Bereich Bildung registrieren. Darin halten wir Sie auf dem Laufenden über aktuelle Termine, Workshops und Fachtagungen sowie alle spannenden Entwicklungen der Arolsen Archives im Bereich Bildung.
#StolenMemory
#StolenMemory ist eine Initiative der Arolsen Archives, die zum Ziel hat persönliche Gegenstände ehemaliger KZ-Häftlinge an deren Angehörige zurückzugeben. Die Gegenstände, Effekten genannt, sind Dinge, die den Menschen in den Konzentrationslagern abgenommen und verwahrt wurden. Mit Hilfe von Freiwilligen suchen die Arolsen Archives auf der ganzen Welt nach Angehörigen. Mehr als 700 Rückgaben konnten seit 2016 organisiert werden.
Einen Überblick über die Stolen Memory Wanderausstellung und das Projekt erhalten Sie über die Broschüre sowie auf der Homepage: #StolenMemory – Arolsen Archives (arolsen-archives.org).
Begleitend zur Initiative gibt es Bildungsmaterialien mit einem biografischen und archivpädagogischen Ansatz zum Download: Material – #StolenMemory.
Auf der Projektseite (https://www.stolenmemory.org) finden Sie ebenfalls fünf biografische Animationsfilme, Berichte über die Rückgabe von Gegenständen und Interviews mit Angehörigen, die sich für die Arbeit mit Jugendlichen eigenen.#EveryNameCounts:
#EverynameCounts ist eine Crowdsourcing Initiative der Arolsen Archives. Freiwillige helfen dabei, historische Dokumente zu digitalisieren und Namen, Daten und Schicksale von Verfolgten zu erfassen, um so ein digitales Denkmal zu schaffen. Gerne können Sie sich mit Ihrer Klasse beteiligen. Ein jeweils aktueller #everynamecounts Workflow ist auf der Bildungsplattform von arolsen school eingebunden. Auf der Webseite der Initiative finden Sie weitere Informationen: https://everynamecounts.arolsen-archives.org/
Toolkits
Lernpakete und Unterrichtsmaterial für die Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen können Sie hier finden: Lernpakete für den Besuch von KZ-Gedenkstätten – Arolsen Archives (arolsen-archives.org)
Besuch vor Ort:
Bei einem Besuch in Bad Arolsen können Sie folgende Angebote in Anspruch nehmen:
Besuch der Ausstellung „Ein Denkmal aus Papier“
Unsere Ausstellung gewährt Einblicke in die bewegte Geschichte der Arolsen Archives – von der Suche nach Vermissten, der Dokumentation der Verbrechen bis zur Digitalisierung der Dokumente für die Nachwelt. Führungen für Gruppen von 5 bis 20 Personen sind nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns mindestens fünf Werktage vor Ihrem geplanten Besuch telefonisch unter 05691-6290 oder nutzen Sie für Ihre Anfrage unser Kontaktformular.
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten der Ausstellung, öffentlichen Führungen etc. finden Sie hier.
Recherche im digitalen Archiv
Im Lesesaal der Arolsen Archives stehen Ihnen Arbeitsplätze zur Verfügung, um in unserer Datenbank zu recherchieren und Werke aus unserer mehr als 10.000 Titel umfassenden Bibliothek zu studieren.
Wir möchten Sie bei Ihrem Besuch optimal betreuen. Dazu benötigen wir Ihre rechtzeitige Anmeldung mit den wichtigsten Informationen zu Ihrem Anliegen. Bitte nutzen Sie unser Anfrageformular, um uns spätestens eine Woche vor Ihrem geplanten Besuch darüber zu informieren. Weitere Informationen zur Recherche in unserem Lesesaal finden Sie hier.Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution
Partner-Kategorie: Lernen und Lehren