Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) 2025: Vielfalt wagen – mit Deutsch

Die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) ist das weltweit größte Forum des Faches Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache (DaF/DaZ). Sie findet von 28.7. - 1.8.2025 bereits zum 18. Mal statt, diesmal in Lübeck in Deutschland. Der WDA regt die Teilnahme der Deutschen Auslandsschulen an der Tagung an und stellte den Zuständigen auch gesondert Informationen zur Verfügung.

Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) 2025: Vielfalt wagen – mit Deutsch cover

Die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) ist das weltweit größte Forum des Faches Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache (DaF/DaZ). Bild/Logo: https://idt-2025.de.

Die IDT wird im Auftrag des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbandes (IDV) und seiner Mitgliedsverbände veranstaltet.

„Vielfalt wagen – mit Deutsch“

Unter diesem Motto wird eingeladen, um das Potenzial dieser Vielfalt aus wissenschaftlicher Perspektive weiterzuerkunden und beim Lehren und Lernen der deutschen Sprache noch mehr Vielfalt zu wagen. Vielfalt ist in unserer globalisierten und komplexen Welt eine Rahmenbedingung für das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Zentrale Anliegen der IDT sind die Weiterbildung und Information der Teilnehmenden, die Vermittlung zwischen Theorie und Praxis, der Erfahrungsaustausch von Personen aus aller Welt im Fach Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache (DaF/DaZ) sowie dessen fachliche und sprachpolitische Positionierung. Dafür garantieren ein breites Fach-, Kultur-, Ausflugs- und Rahmenprogramm unter der Mitwirkung internationaler Expertinnen und Experten.

Die IDT wird unter Mitwirkung lokaler und internationaler Gremien und Institutionen und mit Unterstützung zahlreicher Unterstützender und Sponsorinnen und Sponsoren organisiert.

Mitgliedsschulen des WDA können sich anmelden

Seit dem 28.7.2024 ist die Anmeldung zur Tagung möglich. Ab spätestens März 2025 ist dies für alle Programmpunkten des Fachprogramms sowie zum Ausflugs- und Kulturprogramm möglich.

Zur Teilnahmeunterstützung gibt es auch Stipendien. Stipendien für die IDT 2025 werden einerseits vom Goethe-Institut sowie von einer Vielzahl weiterer Institutionen zu jeweils eigenen Bedingungen vergeben. Andererseits besteht die Möglichkeit, sich direkt bei der Deutschen Auslandsgesellschaft e. V. (DAG) um Stipendien zu bewerben. Diese Möglichkeit besteht, wenn die Teilnahme an der IDT 2025 in Lübeck aus eigenen bzw. anderen Mitteln (z. B. seitens der eigenen Arbeitsstelle) nicht geleistet werden kann. Über die DAG vermittelte Stipendien werden vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland sowie über weitere stipendiengebende Institutionen finanziert, u. a. in großem Umfang durch das Schweizerische Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation(SBFI), durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und den Österreichischen Verband für Deutsch als Fremd*Zweitsprache (ÖDaF). Zu Bedingungen und zur Zielgruppe der IDT-2025-Stipendien des DAAD folgen dabei im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2024 genauere Informationen.

Der WDA informierte die freien Träger der WDA-Mitgliedsschulen über die IDT 2025 auch per E-Mail.

Weitere Informationen

Helpdesk