Austausch zum gemeinsamen Appell von WDA und Netzwerk Mobilität: Gespräch mit der FDP-Fraktion

Nach seiner gemeinsamen Stellungnahme mit dem Netzwerk Mobilität der deutschen Wirtschaft (April 2022) hat der WDA nun Gespräche mit den Fraktionsvorsitzenden der Parteien gestartet, um die Bedeutung der Auslandsschulen für die deutsche Wirtschaft zu unterstreichen. Beim Austausch mit Gyde Jensen von der FDP standen die Struktur der Deutschen Auslandsschulen, die geplante Absenkung des Schulfonds, die Digitalisierung und die Rolle der Auslandsschulen für die Wirtschaft im Mittelpunkt.

Austausch zum gemeinsamen Appell von WDA und Netzwerk Mobilität: Gespräch mit der FDP-Fraktion cover

Gyde Jensen von der FDP hat sich heute Zeit für den WDA und dessen Themen genommen.

Im persönlichen Gespräch mit der WDA-Vorsitzenden Friederike Gribkowsky, der stellvertretenden Vorsitzenden Heilke Daun und WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel zeigte die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag Verständnis für die Positionen, die wir als Dachverband der gemeinnützigen Schulträger der Auslandsschulen vertreten.

In dem intensiven Gespräch hatte die WDA die Möglichkeit, die ganze Breite der Themen der Deutschen Auslandsschulen anzusprechen. So wurden die grundsätzliche Struktur und ihr gesellschaftlicher Wert genauso vorgestellt wie ihre Potentiale im Hinblick auf die Novelle des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und für die deutsche Wirtschaft. Auch die Notwendigkeit und die Ansatzpunkte für eine Anpassung des Auslandsschulgesetzes und die internationale Lehrerbildung wurde diskutiert. Im Zentrum standen natürlich die aktuellen Kürzungspläne im Bundeshaushalt bezüglich des Schulfonds und die Bedarfe der Schulen weltweit. Nicht zuletzt, konnte die Notwendigkeit eines Digitalpaktes für die Deutschen Auslandsschulen diskutiert werden.

Wichtige Stimme für Bildung

Gyde Jensen, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag, ist seit Mai 2021 Beisitzerin im Bundesvorstand der Partei. Dem Bundestag gehört sie bereits seit 2017 an. Als sie Anfang 2018 den Vorsitz im Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe übernahm, war sie die bis dahin jüngste Ausschussvorsitzende in der Geschichte des Deutschen Bundestags.

Mit den Worten der FPD ist Jensen “zuständig für Weltbeste Bildung für jeden” – und damit eine interessante Ansprechpartnerin für den Weltverband Deutscher Auslandsschulen und das WDA-Netzwerk. Als stellvertretendes Mitglied gehört sie dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag an. Für die WDA-Mitglieder in China außerdem interessant: Jensen ist Stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe.

Gespräche mit allen Parteifraktionen

Der Austausch mit der FDP setzt den politischen Dialog des WDA zum Schulfonds auf einer weiteren Ebene fort. Zudem knüpft der Austausch an die vertiefte Zusammenarbeit mit Teilen der deutschen Wirtschaft an: Das Netzwerk Mobilität der deutschen Wirtschaft und der Weltverband Deutscher Auslandsschulen kooperieren bereits seit 2013 verstärkt. Im April 2022 hatten die beiden Partner eine gemeinsame Stellungnahme mit Empfehlungen und Forderungen an die Politik veröffentlicht. In den zurückliegenden Wochen haben alle Fraktionen eine Einladung zum Gespräch über diesen Appell erhalten.

Kernaussagen der Stellungnahme vom April 2022

In der gemeinsamen Stellungnahme haben der WDA und das Netzwerk Mobilität der deutschen Wirtschaft im April 2022 die notwendigen Schritte skizziert, um die Auslandsschulen in der 20. Legislaturperiode nachhaltig zu stärken. Die Kernaussage darin lautet, dass die deutsche Wirtschaft die Deutschen Auslandsschulen braucht. Weitere wichtige Aspekte sind:

  • Die Auslandsschulen unterstützen deutsche Unternehmen systematisch dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben. Firmen wie Airbus, BMW, Robert Bosch, SAP, Siemens und Volkswagen wollen mit den Deutschen Auslandsschulen kooperieren, um frühzeitig in Kontakt mit vielversprechenden internationalen Fachkräften zu kommen.
  • Schon jetzt nutzen rund 23.000 Kinder von Deutschen, die im Ausland arbeiten, die Dienstleistungen der Auslandsschulen. Das bindet diese Familien langfristig an Deutschland.
  • Über 62.000 nichtdeutsche Schülerinnen und Schüler lernen durch Auslandsschulen neben der deutschen Sprache auch Deutschlands Kultur, Wirtschaft und Arbeitswelt kennen. Wer den Fachkräftemangel von morgen verhindern will, darf dieses Potential nicht vernachlässigen.
  • Damit die Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik weiterhin erreicht werden können, brauchen die Auslandsschulen ein verbessertes Auslandsschulgesetz und eine erweiterte Förderung.
  • Die erweiterte Förderung ist unter anderem notwendig, um die Schulen umfassend zu digitalisieren, die Versorgung mit guten Lehrkräften sicherzustellen und die Arbeit der freien, oft ehrenamtlichen Schulträger zu erleichtern.

Schulfonds und Haushaltsplanung thematisiert

Der WDA wies vor diesem Hintergrund noch einmal darauf hin, wie problematisch die geplante Reduzierung des Schulfonds ist: Der Entwurf des Bundeshaushaltsplans sieht vor, dass dieser Posten im Haushalt des Auswärtigen Amts 2023 nominell um 14,35 Millionen Euro auf 286,37 Millionen Euro sinkt. Verglichen mit dem Schulfonds für 2022, der mit 300,7 Millionen Euro ausgewiesen ist, beträgt die geplante Absenkung somit rund 4,8 Prozent.

Damit die Deutschen Auslandsschulen weiterhin in gewohnter Qualität für internationale Bildung stehen und die deutsche Wirtschaft nachhaltig unterstützen können, benötigt das Netz der Auslandsschulen:

  • mehr freiwillige und gesetzliche Förderung, um Kostensteigerungen insbesondere durch Gehaltsanpassungen auffangen zu können
  • einen Nothilfetopf für die Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie.
  • zusätzliche Mittel, um Spielraum für die nachhaltige Entwicklung der deutschen Auslandsschulen zu schaffen

Weitere Informationen

Helpdesk