18.03.2021Nachbericht Teil 2: Institutionalisierte Beteiligung der freien Schulträger, GIB-Schulen und Schulleiterdienstvertrag auf dem WDA-Symposium „Sicherheit ohne Vorbehalt“ (17. März 2021).
18.03.2021Nachbericht Teil 1: Auf dem WDA-Symposium „Sicherheit ohne Vorbehalt“ am 17. März skizzierten die MdBs Thomas Erndl und Ulla Schmidt die weitere Reform des Auslandsschulgesetzes.
04.03.2021Obwohl sich weniger Deutsche Auslandsschulen in ihrer Existenz bedroht sehen, ist ihr Fortbestand in der Corona Pandemie noch nicht gesichert. Das zeigt der aktuelle Auslandsschulkompass des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen.
mehr Aktuelles
04.03.2021Obwohl sich weniger Deutsche Auslandsschulen in ihrer Existenz bedroht sehen, ist ihr Fortbestand in der Corona Pandemie noch nicht gesichert. Das zeigt der aktuelle Auslandsschulkompass des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen.
06.07.2020Der amtierende Vorsitzende des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Thomas Erndl (CSU), wird erster Schirmherr des WDA.
01.07.2020Rund 80 Prozent der Deutschen Auslandsschulen erwarten sinkende Schülerzahlen. Die finanzielle Soforthilfe der Bundesrepublik Deutschland ist kein Allheilmittel. Das sind die Kernergebnisse der zweiten Mitgliederbefragung des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen zur Corona Krise.
mehr Pressemeldungen
22.02.2021Das Auswärtige Amt greift in seinem Konzept zur künftigen Förderung der Deutschen Auslandsschulen viele Anregungen des WDA auf. Die Chance zur umfassenden Reform des Auslandsschulgesetzes sollte jetzt auch genutzt werden, schreibt der Weltverband Deutscher Auslandsschulen in seiner Stellungnahme.
07.04.2020Praktisch alle Deutschen Auslandsschulen sind von der Corona Pandemie betroffen. Ohne staatliche Finanzhilfen sind die Schulen in ihrer Existenz bedroht.
16.12.2019WDA veröffentlicht Stellungnahme anlässlich der Evaluation des Auslandsschulgesetzes 2019
mehr Positionen
Auf dieser Seite finden Sie Fakten, Hintergründe und Dokumente, um sich über das Gesetz informieren und eine Meinung bilden zu können.
Acht gesellschaftliche Wertbeiträge verdeutlichen, was die Deutschen Auslandsschulen leisten. Diese Wertbeiträge machen zusammen den Public Value der Schulen aus.
06.06.2018Die Förderung des deutschen Schulwesens im Ausland und der internationalen Zusammenarbeit im Schulbereich erfolgt aus dem sogenannten Schulfonds, für den im Haushalt 2018 rund 264,7 Millionen Euro veranschlagt sind.
mehr Themen