Koschyk besucht Pestalozzi-Schule in Buenos Aires
Bundesbeauftragter führt Gespräche mit Vorstand, Schulleitung und Schülern der renommierten Begegnungsschule.
Bundesbeauftragter führt Gespräche mit Vorstand, Schulleitung und Schülern der renommierten Begegnungsschule.
Drei Fragen zur didacta an Annette Brandt-Dammann, Schulleiterin der Deutsch-Schweizerischen Internationalen Schule Hongkong
Vor 40 Jahren wurde die Deutsche Schule Toulouse gegründet. Eine Erfolgsgeschichte, die voller Unsicherheit begann - bis ein US-Astronaut ins Spiel kam.
Wichtige Signale beim Weltkongress: Die Vernetzung der freien Schulträger wird stärker, die politische Wertschätzung steigt.
Das Projekt INTERACCT unterstützt krebskranke Kinder. Auch Kinder und Jugendliche an den Deutschen Auslandsschulen können sich durch ihre Kreativität beteiligen.
Das Auslandsschulgesetz stand erneut im Mittelpunkt der WDA-Europatagung. Die scheidende Staatsministerin Cornelia Pieper zog an der Deutschen Schule Santa Cruz de Tenerife politische Bilanz - und versprach, den Auslandsschulen persönlich verbunden zu bleiben.
Mehr als 40 private deutsche Sprachschulen in den USA sind in der German Language School Conference (GLSC) zusammengeschlossen. Die 33. GLSC-Fortbildungskonferenz in New York trug das Motto: "Teaching German to All".
Mehr als 40 Oberstufenschüler von zwei deutschen Gymnasien (Ingelheim und Bad Kreuznach) besuchen jährlich im Juni den Campus der Western Connecticut State University für ein anspruchsvolles Programm auf Englisch und begleitete Exkursionen nach New York und Umgebung. Ein Angebot, das auch Schüler von Deutsche Auslandsschulen nutzen können.
"Mini-Olympiade" 2011 in Shanghai war für die Teilnehmer aus acht Deutschen Schulen ein unvergessliches Erlebnis.
Die Deutsche Schule Shanghai wurde mit dem renommierten Preis der Kulturstiftung der Länder als "Schule mit dem überzeugendsten Kulturprofil" gewürdigt.
Slowakischer und deutscher Außenminister würdigen die Akkreditierung der Deutschen Schule Bratislava.
Der Generalsekretär der KMK forderte im Berliner Tagesspiegel eine stärkere finanzielle Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen ein.